Objekt des Monats 202505 - Bild-oben

Ausschnitt Komplex Zählerraum

| Elektrotechnische Sammlung
30.04.2025 Seite

Münzzähler mit Wertmarken

Objekt des Monats - Mai 2025

Der allgemeine Öffnungstag im Monat Mai:
Dienstag, der 27. Mai 2025,
Öffnungszeit von 14 bis 17 Uhr (begonnene Führungen bis 18 Uhr),
Im Mittelpunkt steht in diesem Monat der Münzzähler mit Wertmarken.

Stromzähler

1889 entwickelte der Italiener Galileo Ferraris den ersten Induktionszähler, auch bekannt als Ferraris-Zähler, der die Basis für die analogen Stromzähler des 20. Jahrhunderts bildete. Ende des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Drehstromzähler auf den Markt, die nach dem Ferraris-Prinzip arbeiteten. Dabei erzeugt der Stromfluss ein magnetisches Drehfeld, das eine Aluminiumscheibe in Rotation versetzt. Die Umdrehungen der Scheibe werden von einem Zählwerk erfasst. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren elektromechanische Energiezähler mit rotierender Scheibe der Standard. Sie wurden immer präziser und zuverlässiger. [1]

Schon früh gab es auch Zähler mit Münzeinwurf oder Vorauszahlung, bei denen man erst eine bestimmte Summe entrichten musste, bevor der Strom floss.

Stromzähler mit Wertmarken

Heute werden die Zähler mit Münzeinwurf allgemein auch als Prepaid-Zähler bezeichnet.

Wie funktioniert ein Prepaid-Zähler?
Bei einem Prepaid-Stromzähler erwerben Kunden ein Guthaben im Voraus, das dann aufgebraucht und immer wieder aufgeladen werden kann. Prepaid-Stromzähler können je nach Modell mit verschiedenen Mechanismen frei geschaltet bzw. aktiviert werden.

Die Vorteile bestehen darin, dass

  • bei einem Prepaid-Stromzähler Kunden ein Guthaben im Voraus erwerben, das dann aufgebraucht und immer wieder aufgeladen werden kann.
  • Prepaid-Stromzähler je nach Modell mit Münzen, Chipkarten, Codes, Schlüsseln oder per Funk aktiviert werden können.
  • Anpassung an die finanzielle Situation erfolgt, es entstehen keine Energieschulden, sondern eine Preiskontrolle und eindeutige Abrechnung bei Wohnungswechsel.

Ein Nachteil besteht darin, dass kein oder nur sehr wenig Strom bei fehlendem Guthaben zur Verfügung steht, Stromanbieterwechsel ist mit dem Prepaid-Stromzähler schwieriger.

Objekt des Monats 202505 - Bild-rechts

Münzzähler mit Wertmarken

| Elektrotechnische Sammlung

Im Mittelpunkt steht in diesem Monat eine historische Ausführung eines Münzzählers mit Wertmarken der Firma AEG aus dem Jahr 1967. Dieser Münzzähler hat eine analoge und digitale Anzeige. Mit den benötigten Wertmarken konnte man jeweils ein Stromkontingent für eine Zeit von 30 Minuten frei schalten. Der Einwurf von mehreren Münzen nacheinander war auch möglich, um die Zeit entsprechend zu verlängern.

Das Gerät ist für 50 Hz, 220V Wechselspannung und 3 x 40 A ausgelegt. Zu beachten war, dass man maximal 60 Wertmarken einwerfen konnte, danach musste der Bereich für den Münzvorrat geleert werden.


Quelle:

[1]        https://smarte-stromnetze.de/magazin/das-a-z-der-stromzaehler-geschichte-varianten-und-zukunft/


 | Objekt Juni 2025 | - | Objekt April 2025 |

Zurück zum Historischen Archiv

Das könnte Sie auch interessieren: